Krempoli-Team

Wir bieten ein multiprofessionelles Team mit verschiedenen Zusatzqualifikationen (z.B.  Kunsttherapeutin, Fachpädagogen für Kinder unter drei Jahren, Hortpädagogen, Reitpädagogin,...).

Pädagogisches Personal:

  • Alexandra Hauck (Einrichtungsleitung, Sozialpädagogin)
  • Michaela Beier (Erzieherin, Bereichsleitung Krippe, Käfer, Stellvertretende Einrichtungsleitung)
  • Anika Geyer (Erzieherin, Käfer)
  • Cordula Seewald (Sozialpädagogin, Reitpädagogin, Käfer)
  • Chiara Critelli (SEJ Praktikantin) 
  • Julia Bach (Kinderpflegerin, Mäuse)
  • Heike Teschner-Lunck (Erzieherin, Mäuse)
  • Corinna Beranek (Erzieherin, Mäuse)
  • Tanja Endler (Erzieherin, Bereichsleitung Kindergarten, Wiesenkinder)
  • Antonia Fest (Erzieherin, Wiesenkinder)
  • Veronika Scharrer (Berufspraktikantin, Wiesenkinder)
  • Marion Lechner (Erzieherin, Bereichsleitung Kindergarten,  Sonnenkinder)
  • Petra Lindner (Kinderpflegerin, Sonnenkinder)
  • Kevin Mittag (Erzieher, Sonnenkinder)
  • Daniela Radtke (Pädagogische Fachkraft, Wurzelzwerge)
  • Ivonne Trettenbach (Erzieherin, Wurzelzwerge)
  • Franziska Haller (Erzieherin, gruppenübergreifend im Kindergarten)
  • Kerstin Pompl (Erzieherin und Kunsttherapeutin)
  • Matthias Maier (Kinderpfleger, gruppenübergreifend im Kindergarten) 
  • Verena Schober (Assistenzkraft Kindergarten)
  • Christa Günther-Durmusoglu (Erzieherin, Bereichsleitung Hort)
  • Yvette Adler (Kinderpflegerin, Hort)
  • Jacqueline Völker (Heilerziehungspflegerin, Hort und Kindergarten)

Hauswirtschaftliches / Technisches Personal:

  • Fam. Rullert
  • M. Weiß
  • Fam. Meier
  • M. Bergner
  • K. Bürger
  • M. Gebhardt
  • G. Neuburger
  • G. Gundel
  • A. Filipovic
  • I. Wolf

Teamsitzung

Ein mal pro Woche findet eine zweistündige Teamsitzung statt. Hier werden die pädagogische Arbeit, Projekte und Angebote, Elternabende, Fallbesprechungen, Beobachtungen und vieles mehr besprochen. Gute Teamarbeit hat bei uns große Priorität.

Wichtig ist für uns:

  • dass sich jeder mit seinen Fähigkeiten und Fertigkeiten in die Arbeit einbringen kann und Raum für Weiterentwicklung findet
  • dass alle gut informiert sind und der gegenseitige Austausch ständig vorhanden ist
  • dass alle Teammitglieder miteinander arbeiten und Entscheidungen, wenn möglich, gemeinsam getroffen werden
  • dass das Personal offen ist für Neues
  • und dass sich jeder wohlfühlt im Team

Gruppen-/Anwesenheits-/Anstellungsschlüssel

Wir haben im Kindergarten drei Gruppen mit höchstens 26 Kindern, die jeweils von zwei pädagogischen Fachkräften betreut werden. Praktikanten sind als Drittkraft einer Gruppe zugeteilt. Im Kindergarten arbeiten neben unseren MitarbeiterInnen in der Gruppe zusätzlich Zusatzkräfte für verschiedene Bildungsbereiche (Sozialpädagogen, Kunstherapeutin).

In der Krippe sind die Gruppen mit 13 Kindern besetzt. Der Personalschlüssel ist in der Kinderkrippe höher. In der Regel arbeiten in der Krippe je nach Buchungszeit der Kinder mindestens drei pädagogische Fachkräfte und auch die Zusatzkräfte sind für die Krippenkinder zuständig.

Die Hortgruppe besteht im Moment aus 48 Kindern, die von vier pädagogischen Mitarbeiterinnen und einem SPS2 Praktikant  betreut werden.